Baumfalke (Falco subbuteo)  -  Eurasian Hobby
Anzahl H:   10+1
Einbuchtungen (A/I): Af: 9.  If: (9.+)10.
Anzahl A / S: 13 / 12
Maße: max. H: 207-223 (9.)
max. S: 142-149 (2.)
selbst vermessen         Handschwingen                               Steuer        
  H11 H10 H9 H8 H7 H6 H5 H4 H3 H2 H1 A1     S1 S2 S3 S4 S5 S6
Anzahl 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4     4 4 4 4 4 4
max. 16,5 195,0 207,5 195,0 183,0 168,0 153,0 139,0 124,0 111,0 103,0 98,5     142,0 137,0 137,0 139,0 140,0 136,0
min. 16,5 186,5 203,5 194,5 178,5 162,5 146,5 132,5 118,5 108,0 99,5 91,5     138,0 136,0 135,5 136,5 137,0 135,0
Variationsbreite(mm/%) 0 / 0 8,5 / 4,5 4 / 1,9 0,5 / 0,3 4,5 / 2,5 5,5 / 3,3 6,5 / 4,4 6,5 / 4,8 5,5 / 4,6 3 / 2,7 3,5 / 3,5 7 / 7,3     4 / 2,9 1 / 0,7 1,5 / 1,1 2,5 / 1,8 3 / 2,2 1 / 0,7
Mittelwert 16,5 189,3 205,3 194,8 180,3 164,7 148,7 135,0 120,8 109,8 100,8 95,8     140,1 136,6 136,3 137,6 138,5 135,4
Standardabweichung                       4,2     0,7 0,0 0,0 0,7 0,7 0,0
längste F + S     3,00                       2,50       1,50  
KHI: 58
Bemerkungen:
 
(Abkürzungen und Erklärungen)
Die S von juv./immat. haben eine helle Spitze.
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit Turm- und Rötelfalke, Wanderfalke ist ähnlich aber deutlich größer. Schwingen von größeren Watvögeln (z. B. Waldschnepfe und Großer Brachvogel) sind ähnlich gezeichnet.

Geschlecht/Alter: ad. M
Federn: OS, US,
H, D,
H, Hd, A, Ad, D, Schu,
UFd, Hd, Ad, A,
S, OSd, USd, Hosen, Na, Br, R
Maße: max. H: 205(9.)
max. S: 142(1.)
Fund:

Kein Kopf!
klicken -> großes Bild klicken -> großes Bild klicken -> großes Bild Geschlecht/Alter: ad.
Federn: H, Hd,
Ad, A,
Kf, S
Maße: max. H: (175)
max. S: (105)
Fund:

Leider sehr schlecht erhalten!
Geschlecht/Alter: immat.
Federn: H, Hd,
Ad, A,
Kf, S
Maße: max. H: 205 (9.)
max. S: 140/139 (5.)
Fund:

21. 09. 1985
Der Scan des Beleges wurde mir freundlicherweise von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Federsammlung Geißler, zur Verfügung gestellt (0032-09-04).
Geschlecht/Alter:  
Federn: Kf
Maße: max. H: -
max. S: -
Fund:

Die Mauserfedern stammen aus einem ZOO und da ist wohl was durcheinander gekommen. Die dünn quergestreiften Federn auf der rechten Seite (oben) gehören sicher einem anderen Vogel (Sperber?).
Der Scan des Beleges wurde mir freundlicherweise von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Federsammlung Schlegel, zur Verfügung gestellt (391/3).
 
 

zum Seitenanfang