Charakteristische
Federn
Alula (Daumenfittich)
In
der Regel 3 (z.B. Passeriformes) oder 4 (z.B. Anseriformes)
Federn.
In der Regel ist die äußere die längste. Wenn nicht ist es die mit der
schmalsten Außenfahne.
Bei kurzflügligen Arten ist der Daumenfittich i. a. relativ größer
ausgebildet.
Anzahl der Handschwingen und Vorhandensein des Remicle
Die Anzahl der Handschwingen bewegt sich zwischen 9 und
11.
Das Remicle
ist eine meist kleine Feder und füllt den basalen Bereich der äußersten
Handschwinge aus:
Es steht somit zwischen Handschwinge und Handdecke.
Die Zählung der Handschwingen erfolgt von innen (dem Handgelenk) nach
außen.
Anzahl der Armschwingen
Die Anzahl der Armschwingen variiert stärker.
Oft
sind es 9, davon 3 Schirmfedern (Passeriformes). Bei langflügligen Arten(gruppen) wie Möwen
kann die Zahl 40 erreichen.
Die
Zählung der Armschwingen erfolgt von außen (dem Handgelenk) nach innen.
Anzahl der Steuerfedern
Meist
6 Paar, 5 Paar sind typisch für Cuculidae,
Caprimulgidae, Apodidae u.
a.
Sonderfunktionen bei Bekassine (7 P.), Doppelschnepfe (8 P.); bis zu 16 P.
(Bulwerfasan).
Die
Zählung der Steuerfedern erfolgt von innen nach außen.
Genauere
Angaben zur Anzahl von Hand- und Armschwingen, Steuerfedern und dem
Vorhandensein des Remicle s. u.
Ober- und Unterschwanzdecken
Anzahl
der Deckfedern stimmen nicht immer mit der Anzahl der Steuerfedern überein.
Anz.(S)
> Anz.(D): Passeriformes, Rallidae, Phasianidae
Anz(S)
= Anz.(D): Caprimulgidae, Columbidae,
Charadriidae, Scolopacidae, Pelecanidae
Anz.(S)
< Anz.(D): Strigidae, Phoenicopteridae, Anatidae
Die
OSD besitzen nur eine dorsale Krümmung während die USD schwach S-förmig
gebogen sind.
Übersicht
der Federanzahlen nach einigen (europäischen) Gruppen
Ordnung/Familie |
|
Anz.HS |
Remicle |
Anz.AS *3 |
Anz.S |
Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
Gaviformes |
Seetaucher |
10 |
X |
20 |
16-22 |
|
Podicipediformes |
Lappentaucher |
11 |
X |
14-20 |
|
S
kaum sichtbar |
Procelleriformes |
Röhrennasen |
10 |
X
*1
*2 |
20 |
12-14 |
|
Pelecaniformes |
Ruderfüßer |
10 |
X |
|
12 |
|
Pelecanidae |
Pelikane |
10 |
X |
|
22-24 |
|
Phalacrocoracidae |
Kormorane |
10 |
X |
24 |
12-14 |
|
Ciconiiformes |
Schreitvögel |
11 |
(X) |
20 |
12 |
|
Ardeidae |
Reiher |
10 |
X |
16 |
12 |
|
|
Rohrdommeln |
10 |
X |
14 |
10 |
|
Threskiornithidae |
Ibisse |
10 |
X |
|
10 |
|
Phoenicopteriformes |
Flamingos |
11 |
X |
|
12-16 |
|
Anseriformes |
Entenvögel |
10 |
meist |
12-18 |
14-20 |
|
|
Schwäne |
10 |
X |
18-22 |
18-24 |
|
Falconiformes |
Greifvögel |
10 |
X |
8-18 |
12 |
|
|
Geier |
10 |
X |
|
12-14 |
|
|
Habicht/Sperber |
10 |
- |
12-14 |
12 |
|
Galliformes |
Hühnervögel |
10 |
- |
14-16 |
10-24 |
|
Gruiformes |
Kranichvögel |
10 |
X |
17 |
12 |
|
Rallidae |
Rallen |
10 |
X
*2 |
10-12 |
10-16 |
|
Otididae |
Trappen |
10 |
X
*2 |
|
18-20 |
|
Charadriiformes |
Wat-,
Möwen- und Alkenvögel |
10 |
X |
15- |
12 |
|
|
Schnepfen |
10 |
X |
10-16 |
12(-18) |
|
|
Wasserläufer
+ Strandläufer |
10 |
X |
12-20 |
12(-14) |
|
|
Raubmöwen |
10 |
X
*1 |
|
12 |
|
|
Möwen
+ Seeschwalben |
10 |
X |
16-24 |
12 |
|
|
Alken
+ Lummen |
10 |
X
*1 |
15-18 |
12(-14) |
|
Pterocliformes |
Flughühner |
10 |
X |
16 |
14-18 |
|
Columbiformes |
Tauben |
10 |
- |
10-12 |
12 |
|
Psittaciformes |
Papageien |
10 |
- |
|
12 |
|
Cuculiformes |
Kuckucke |
10 |
- |
8 |
10 |
|
Strigiformes |
Eulen |
10 |
X |
11-14 |
12 |
|
|
Rauhfuß-
+ Sperlingskauz |
10 |
X
*2 |
|
12 |
|
Caprimulgiformes |
Nachtschwalben |
10 |
- |
|
10 |
|
Apodiformes |
Segler |
10 |
X
*2 |
8 |
10 |
|
Coraciformes |
Rackenvögel |
10 |
meist |
|
12 |
|
|
Eisvogel |
10 |
- |
12 |
12 |
|
|
Bienenfresser |
9 |
X |
12 |
12 |
|
|
Blauracke |
10 |
X
*1 |
|
12 |
|
|
Wiedehopf |
10 |
- |
|
10 |
|
Piciformes |
Spechte |
9 |
(X) |
10-12 |
12 |
S6
meist s. kurz |
Passeriformes |
Sperlingsvögel |
9 |
X |
9 |
12 |
|
|
Zaunkönig |
10 |
- |
|
12 |
H10
sehr klein |
|
Erddrossel |
10 |
X |
|
14 |
|
|
Meisen |
10 |
- |
|
12 |
H10
sehr klein |
|
Pirol |
10 |
- |
|
12 |
|
|
Schwarze
Krähen |
10 |
X |
9-10 |
12 |
|
|
Elster
+ Häher |
10 |
- |
9-10 |
12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*1
sehr klein |
*3
nur
Richtwerte |
|
|
|
|
|
*2
kann ind.
fehlen |
|
|
|
|